Corona-Virus
11. März 2020
Nachdem am 11. März 2020 auch im Kanton Schaffhausen ein erster Coronavirus-Fall bestätigt ist und in der Schweiz mehrere Menschen gestorben sind, möchten wir hier laufend darüber informieren, wie sich die Situation auf unsere Anlässe auswirkt und welche Verhaltensweisen wir empfehlen. Siehe dazu auch die Informationsseite der EMK Schweiz.
Bitte befolgen Sie die Auflagen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des Schaffhauser Gesundheitsamtes. Pfarrpersonen sind von der EMK Schweiz beauftragt mit besonders gefährdeten Personen Kontakt aufzunehmen um ihrem Gesundheitszustand abzuklären…
2021
(aktualisiert am 23.1.2021)
Liebe Besucherin, Besucher, Freunde, Mitglieder, Begeisterte und Gespannte
In seiner Sitzung vom 21. Januar 2021 hat der Bezirksvorstand die Entscheidung getroffen, in den nächsten Wochen keine physischen Gottesdienste in unseren Gemeinden zu feiern und auf die Gottesdienst-Aufnahmen im Internet und via CD umzustellen. Wer gerne neu eine CD möchte und bisher keine bekommen hat, darf sich gerne beim Gemeindepfarrer melden.
Dies möchten mindestens bis Ende Februar 2021, oder so lange wie die Massnahmen des Bundes in Kraft sind, so umsetzen. Somit finden in dieser Zeit auch keine Präsenz-Anlässe statt.
Nach einer kantonalen Einschränkung in Schaffhausen für Zusammenkünfte bis max. 15 Personen hat der Bundesrat vor Weihnachten die Beschränkung für „religiöse Veranstaltungen“ auf 50 Personen festgesetzt und vor einer Woche diese Massnahme bis Ende Februar 2021 verlängert. Gleichzeitig sind aber seit Montag dieser Woche die euch bekannten verschärften Massnahmen im täglichen Leben (Homeoffice-Pflicht, teilweise Schliessung von Läden, Reduktion der Zusammenkünfte auf 5 Personen, etc.) in Kraft. Die Einhaltung der neuen Vorschriften verlangt von der ganzen Bevölkerung zum Teil zusätzliche grosse Einschränkungen und Entbehrungen.
Wir haben uns insbesondere darüber unterhalten, ob wir noch immer „richtig und verantwortungsvoll handeln“, wenn wir – bundesrätlich zwar erlaubt, aber im Kontext der übrigen einschneidenden Massnahmen – uns noch immer zu Gottesdiensten zusammenfinden. Dies einerseits in der Verantwortung den einzelnen Gottesdienstbesuchern und ihrem persönlichen Umfeld gegenüber, andererseits und dies im Besonderen auch mit einem gewissen Solidaritätsgedanken denjenigen Mitmenschen gegenüber, die von den einschneidenden Massnahmen hart getroffen werden und nicht verstehen, warum für „religiöse Veranstaltungen“ diese in der Sache schwierig zu begründende Ausnahme gilt und aktiv genutzt wird.
Die aktuellen Zeiten sind schwierig und in den letzten Wochen folgten Entscheide und Massnahmen auf verschiedenen Ebenen (Bund und Kanton; aber auch Landkreis und Bundesland!) im Wochentakt. Das macht Planungen im privaten wie auch kirchlichen Bereich nicht einfach und fordert uns allen einiges ab. Mit diesem Schritt, den wir nun gehen, geben wir auch eine gewisse Sicherheit, wie wir in den nächsten Wochen mit den Gottesdiensten auf unserem Bezirk verfahren werden.
Kontakt halten
Auch wenn wir uns nicht alle sehen können, so möchten und können wir trotzdem miteinander in Kontakt bleiben und unsere Gemeinschaft auf andere Weise pflegen. Wenn nicht physisch, dann per Telefon E-Mail, mit einem Brief oder gar Videokonferenz. Warum nicht einmal miteinander so auf Distanz singen (innerhalb des erlaubten Rahmens), beten und sich zu einem geistlichen Thema austauschen (z.B. in unserem Glaubensforum im Internet)? Ein Versuch wäre es Wert… und wer das gerne mal ausprobieren möchte, bitte melden, dann können wir miteinander etwas organisieren!
Für einen kurzen Austausch, Fragen oder seelsorgliche und andere Gespräche dürft ihr mich gerne anrufen oder auch eine Mail schreiben… 🙂
Härzlechi Grüess, bleibt gesund und seid reich gesegnet in Gottes Liebe!
Im Namen des Bezirksvorstandes
Markus Allenbach
Gottesdienste
Bis wir in unseren Gemeinden wieder Gottesdienste feiern dürfen, stellen wir jeweils am Sonntagmorgen eine leicht verkürzte, am Samstag aufgezeichnete Gottesdienstaufnahme bereit. Sie finden diese Aufzeichnungen unter Gottesdienste –> Predigten.
Möchten Sie weitere EMK-Predigten im Internet hören oder sehen, können Sie dies über diesen Link der EMK-Schweiz-Homepage tun.
Verhaltensweisen
1. Damit sich das Virus nicht mehr ungehindert weiterverbreiten kann, appellieren wir an Ihre Selbstverantwortung (Selbst-Isolierung und/oder -Quarantäne) .
2. Besonders gefährdet sind Personen ab 65 Jahren, sowie solche mit den Vorerkrankungen:
– Bluthochdruck
– Diabetes
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Chronische Atemwegserkrankungen
– Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen
– Krebs
Wenn Sie zu diesen Zielgruppen gehören, meiden Sie grössere Menschenansammlungen, schütteln keine Hände und halten Abstand zu anderen Menschen.
3. Wenn Sie selber Grippesymptome haben oder an einer Erkältung leiden, bleiben Sie bitte zuhause.
4. Sollten Sie innerhalb der letzen 14 Tagen in einem vom BAG definierten und vom Coronavirus „betroffenen Gebiet“ (6.3.2020: China (inkl. Hongkong), Südkorea, Singapur, Iran, Italien, Japan, Spanien) gewesen sein, bleiben Sie ebenfalls zuhause.
Aktuell besteht in fast allen Regionen der Welt das Risiko einer Ansteckung (zur Zeit über 110 Länder).
So schützen wir uns
Neben den untenstehenden Hygieneregeln gelten zusätzlich:
1. Abstand halten
Halten Sie Abstand zu anderen Menschen. Eine Ansteckung mit dem neuen Coronavirus kann erfolgen, wenn man zu einer erkrankten Person länger als 15 Minuten weniger als zwei Meter Abstand hält. Indem Sie Abstand halten, schützen Sie sich und andere vor einer Ansteckung.
Das kann in einem Gottesdienst oder anderen Anlass bedeuten, dass Sie zwischen sich und anderen Teilnehmenden einen Stuhl freihalten.
2. Händeschütteln vermeiden
Je nachdem, was wir gerade angefasst haben, sind unsere Hände nicht immer sauber. Ansteckende Tröpfchen aus Husten und Niesen können sich an den Händen befinden. Sie gelangen an Mund, Nase oder Augen, wenn man diese berührt. Darum ist es wichtig, das Händeschütteln zu vermeiden.
3. Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxen oder Notfallstation
Wenn sie nur leichte Symptome wie Fieber und Husten haben müssen sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt nicht anrufen. Die Kapazitäten der Ärztinnen und Ärzte sowie der Gesundheitseinrichtungen sind begrenzt, wir wollen sie optimal nutzen.
Wenn Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören oder ihre Krankheitssymptome stärker werden (hohes Fieber, Atembeschwerden oder Atemnot): Rufen Sie eine Ärztin/einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung an.
Hygieneregeln
1. Gründlich Hände waschen
https://youtu.be/FRi2FTEuY9g
2. In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen
https://youtu.be/mdqgg_TJL8c
3. Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
https://youtu.be/9W2jELnsMvE
Weitere Informationen finden Sie unter https://bag-coronavirus.ch/
Schaffhauser Hotline: +41 52 632 70 01
Hotline des BAG: +41 58 463 00 00