Bezirk
de

Migration

Seit „Krillen“, der abgewiesene chinesische Asylbewerber für eine kurze Zeit regelmässiger Gast in unseren Gottesdiensten war, kam die Frage auf, ob vielleicht genau dies eine Möglichkeit wäre, eine tragfähige Gemeinschaft von Menschen für andere Menschen zu sein.

So kam die Idee auf, sich diesem Thema anzunähern.

Im November werden nun in Schaffhausen drei Abende zum Thema „Migration stattfinden:

Donnerstag, 14. November 2019

An diesem Abend soll der Ablauf eines Asylverfahrens im Vordergrund stehen: Was sind die einzelnen Schritte? Welche Aufenthaltsstati gibt es? Wer darf wann arbeiten? Wer erhält welche Unterstützung? Was also sind quasi die Rahmenbedingungen, mit denen sich jemand konfrontiert sieht, der/die zu uns kommt?

Mittwoch, 20. November 2019

An diesem Termin geht es um die ankommenden Menschen selber. Gast an diesem Abend ist Ali Karimi-Kia. Er ist Seelsorger der Persisch sprechenden christlichen Gemeinde in der Schweiz. Vor 30 Jahren kam er als Flüchtling nach Europa. Er arbeitet neben seiner Tätigkeit als Pflegefachmann Psychiatrie bei der Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen.

Donnerstag, 28. November 2019

Am letzten Abend richtet sich der Fokus auf die Gemeinde. Stefan und Christine Moll werden uns aufzeigen, was auf eine Gemeinde zukommen könnte, die Migranten willkommen heisst. Sie werden aus einem grossen Schatz an eigenen Erfahrungen erzählen können.

Für diese drei Abende, die voraussichtlich um 18.30 Uhr beginnen und bis ca. 20.00 Uhr gehen. Es wird spannend. Reservieren Sie sich schon heute diese Termine.

Blickwinkel Staat

Das untenstehende Video vermittelt Hintergründe zur Migration aus Sicht der Schweizer Behörden:

Migrationen gibt es in jeder Familie

Das Migros Kulturprozent hat für Schüler ein „Migrationstheater“ produziert um aufzuzeigen, dass es Migration fast schon immer gegeben hat. Was hat das mit Kultur zu tun? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Wie bereichert dies unsere Gesellschaft?